Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 01.09.2022 (im Folgenden “AGB” genannt)
Einführung
Lieber Benutzer! Wir freuen uns, dass Sie unsere Website (die “Website”) besuchen. Bitte lesen Sie diese AGB sorgfältig durch, da sie das Rechtsverhältnis und die vertraglichen Bestimmungen zwischen unserer Website und Ihnen festlegen und nützliche und wichtige Informationen über den Betreiber der Website, die Bearbeitung von Beschwerden und andere Rechte und Pflichten enthalten, die Sie haben.
Der Dienstanbieter ist Europe Match GmbH Magyarországi Fióktelep (im Folgenden: “Dienstanbieter” oder “Betreiber“)
Die Website des Dienstanbieters ist die folgende Website (im Folgenden: “Website“): https://europematch.eu/
Allgemeine Informationen über den Dienstanbieter:
Name der Firma: Europe Match GmbH Magyarországi Fióktelep
Standort: 6724 Szeged, Bakay Nándor utca 7-9.
Registrierungsnummer: 06-17-000009
Registergericht: Gericht von Szeged Registergericht
Steuernummer: 22255686-2-06
Kontonummer: 11600006-00000000-80631613 Erste Bank Hungary Nyrt.
Website Internetadresse: https://europematch.eu/
Kammermitgliedschaft: Industrie- und Handelskammer des Komitats Csongrád, CS22255686
Kundenbetreuung:
E-Mail des Kundendienstes: info.sze@europematch.eu
Kundenservice Telefon: +3662887325
Hosting-Anbieter:
Name des Hosting-Anbieters: Rackforest Kft.
Adresse des Hosting-Anbieters: 1132 Budapest Victor Hugo s. 11 5. e. B05001.
Web-Hosting-Anbieter Web-Adresse: https://rackforest.com
Telefon: +36 1 211 0044
E-Mail: info@rackforest.com
Der Betreiber betreibt werktäglich einen Kundendienst und eine Beschwerdestelle, die den Kunden unter info.sze@europematch.eu zur Verfügung steht. Bei Fragen zum Betrieb der Website, zum Bestell- und Liefervorgang stehen wir Ihnen unter den angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung!
- Allgemeine Bedingungen
- Mit der Annahme der vorliegenden AGB stimmen Sie der Verordnung 45/2014 zu. (II.26.) Gemäß § 12 der Regierungsverordnung (im Folgenden: Regierungsverordnung) erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Diensteanbieter Ihnen die in § 11 (1) der Regierungsverordnung vorgeschriebenen Informationen nicht auf Papier, sondern auf einem anderen dauerhaften Datenträger, d.h. im .pdf-Format, zur Verfügung stellt.
- Der Dienstanbieter betreibt einen Webshop für den Groß- und Einzelhandel mit Streichhölzern (im Folgenden: Webshop oder Website). Der Dienstleister verkauft über den Webstore Streichhölzer (im Folgenden: Produkt oder Produkte), in deren Zusammenhang Sie die Möglichkeit haben, die Produkte zu bestellen.
- Der Dienstanbieter verkauft die Produkte über den Webshop. Die im Webstore verfügbaren Produkte werden vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Wenn die Regeln für den Verkauf von Produkten von den allgemeinen Regeln abweichen, wird dies in diesen AGB gesondert angegeben.
- Diese AGB definieren die Bedingungen für den Kauf von Produkten zwischen dem Betreiber und natürlichen Personen, die die Website nutzen, sowie juristischen Personen (im Folgenden: Kunde oder Käufer; Betreiber und Kunde zusammen im Folgenden: Parteien), sowie die Rechte und Pflichten, die sich zwischen den Parteien ergeben.
- Gemäß dem Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch gilt eine natürliche Person, die außerhalb ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handelt, als Verbraucher. Demnach können die Kunden der Website sowohl Verbraucher als auch Nicht-Verbraucher sein. In diesen AGB sind die Bestimmungen, die sowohl für Verbraucher als auch für Nicht-Verbraucher gelten, der Benutzer Kunde, wo die Bestimmungen nur für Verbraucher gelten, ist der Benutzer der Verbraucher (nachfolgend: Verbraucher oder Verbraucher).
- Der Diensteanbieter ist kein Unterzeichner des Verhaltenskodex zum Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern und hat ihn auch nicht unterzeichnet.
- Im Falle des Kaufs der Produkte geht der Kunde eine Dienstleistungsbeziehung mit dem Betreiber ein. A geltenuf der Grundlage der obigen Ausführungen ist der Kauf des Produkts ein Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Kunden, in dem sich der Betreiber zur Durchführung des Bestellvorgangs verpflichtet und der Kunde das Entgelt für das bestellte Produkt bezahlt.
- Die Angaben zum Betreiber (z. B. Firmensitz, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und die Stelle, an die der Verbraucher seine Beschwerden richten kann) sind auf der Website und in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden.
- Der Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Käufer wird über den Kauf von Produkten geschlossen (befristeter Vertrag).
- Die Vertragssprache, die Form des Vertrages
- Die Sprache der von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfassten Verträge ist Deutsch.
- Verträge, die unter diese AGB fallen, sind keine schriftlichen Verträge, sie werden vom Betreiber nicht archiviert. Vertragsbestandteile sind die Bestellung, die Auftragsbestätigung, die Rechnung und die AGB in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
- Beschränkungen des Dienstes des Betreibers
- Der Kunde erkennt an, dass aufgrund der Eigenschaften des Internets der ununterbrochene Betrieb der Website trotz des vorherigen Wissens und der Absicht des Betreibers unterbrochen werden kann. Dementsprechend übernimmt der Betreiber keine Garantie für den störungsfreien und ununterbrochenen Betrieb des Dienstes und der zugehörigen Website oder dafür, dass der Zugang zum Dienst ununterbrochen oder fehlerfrei ist. Der Dienst bezeichnet die auf der Website verfügbaren Dienste.
- Verantwortung des Betreibers
- Der Betreiber haftet nur für Schäden, die durch von ihm zu vertretende vorsätzliche oder grob fahrlässige Fehler verursacht wurden. Der Umfang der Haftung übersteigt nicht den Wert des Geschäfts, das mit der Nutzung des Dienstes verbunden ist.
- Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass der Betreiber nicht für Schäden oder Missbrauch haftet, die während oder infolge der Zahlung per Bankkarte auftreten.
- Der Betreiber geht mit größtmöglicher Sorgfalt mit personenbezogenen Daten um und speichert diese. Das Internet und die IT ist jedoch eine Umgebung, in der der Betreiber nicht für mögliche Schäden haftet oder diese ausschließt, die durch unvertretbare Angriffe verursacht werden, die trotz größtmöglicher Sorgfalt stattfinden.
- Der Betreiber schließt die Haftung für Schäden aus, die durch vertragliche oder rechtswidrige Handlungen oder Unterlassungen des Käufers oder eines Dritten verursacht werden.
- Betrieb von digitalen Inhalten, technische Schutzmaßnahmen
- Die Verfügbarkeit der Server, die Daten bereitstellen, liegt bei über 99,9 % pro Jahr. Weitere Informationen über den Betrieb digitaler Dateninhalte und die anzuwendenden technischen Schutzmaßnahmen finden Sie auf der Website des Anbieters des Repository.
- Anmeldung
- Nachdem der Kunde auf das Symbol “Benutzer” geklickt hat, kann er sich auf der Website registrieren, indem er das Registrierungsformular auf der Seite “Mein Konto” ausfüllt.
- Bei der Registrierung durch Eingabe von Name, E-Mail-Adresse und Passwort kann der Kunde seine Daten nur einmal und nicht bei jeder Nutzung des Dienstes eingeben. Selbstverständlich kann der Käufer die oben genannte Einstellung jederzeit widerrufen oder ändern.
- Der Kunde kann Produkte ohne Registrierung bestellen.
- Angaben zum Kunden
- Der Käufer trägt die volle Verantwortung für das mit seinem Benutzerkonto verbundene Paar aus Benutzername und Passwort sowie für alle darüber getätigten Einkäufe und sonstigen Aktivitäten. Der Kunde verpflichtet sich, den Betreiber im Falle einer unbefugten Nutzung seiner Daten (z.B. seiner ID und seines Passworts) oder einer sonstigen Sicherheitsverletzung unverzüglich zu informieren. Der Betreiber schließt die Haftung für Schäden aus, die aus der Speicherung des Passwortes oder der Weitergabe des Benutzernamens und des Passwortes an einen Dritten entstehen.
- Der Kunde kann die Produkte auf der Website bestellen, ohne sich auf der Website zu registrieren.
- Voraussetzung für die Bestellung des Produkts ist, dass der Käufer die vorliegenden AGB und die Datenschutzerklärung akzeptiert und deren Bestimmungen als für ihn verbindlich anerkennt.
- Die Bestellung erfolgt auf elektronischem Wege durch Ausfüllen und Absenden eines Datenblatts über die Website. Im Falle einer Registrierung durch Eingabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts kann der Kunde seine Daten nur einmal und nicht bei jeder Inanspruchnahme eines Dienstes eingeben. Selbstverständlich kann der Käufer die oben genannte Einstellung jederzeit widerrufen oder ändern.
- Der Kunde erklärt und ist dafür verantwortlich, dass er seine Daten wahrheitsgemäß auf der Website angegeben hat. Der Betreiber lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die durch falsche, fehlerhafte oder falsche Daten oder E-Mail-Adressen entstehen, die während des Kaufs angegeben wurden. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Betreiber im Falle einer Online-Zahlung eine Rechnung an den Kunden ausstellt, die mit den vom Kunden angegebenen Daten übereinstimmt. Sollten sich Ihre Daten ändern, so aktualisieren Sie diese bitte umgehend auf der Website. Der Käufer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Daten zu überprüfen und zu ändern. Der Betreiber ist berechtigt, offensichtlich unrichtige oder falsche Daten zu löschen und im Zweifelsfall die Authentizität des Käufers zu überprüfen.
- Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Bestellung des Kunden in begründeten Fällen abzulehnen, insbesondere bei Angabe unwahrer oder unvollständiger Daten oder bei Missbrauch der Website.
- Wenn Sie auf der Website ein Produkt für einen Dritten kaufen, informieren wir Sie darüber, dass Sie dafür verantwortlich sind, dass der Dritte dem Betreiber seine Zustimmung zur Verarbeitung der Daten des Dritten im Zusammenhang mit der Bestellung erteilt hat.
- Der Betreiber verwaltet die personenbezogenen Daten des Kunden auf der Grundlage der Bestimmungen der Datenverwaltungsinformationen.
- Informationen über den Preis der Produkte
- Die wesentlichen Eigenschaften der Produkte sind im Webshop zu finden. Im Webshop finden Sie vollständige Informationen über die verfügbaren Produkte und deren Preise in Bruttoform mit Bezug auf die gesetzliche ungarische Währung. Der Preis der Produkte enthält die jeweils zu zahlende Mehrwertsteuer
- Zusätzlich zu den auf der Einkaufsoberfläche angegebenen Bruttopreisen können dem Käufer weitere Kosten (z.B. Versandkosten) entstehen. Der Betreiber wendet keine unbefristeten oder pauschalen Verträge an. Die Höhe der Entschädigung umfasst alle mit dem jeweiligen Kauf verbundenen Kosten.
- Die Website – einzelne Abonnenten des Käufers oder andere auf Ihrem Vertrag basierende, dürfen Sie keine anderen Gebühren als die Gebühren Ihres Telekommunikationsdienstleisters erheben. Der Betreiber nutzt keinen Premium-Dienst.
- Verfahren für den Kauf des Produkts, Zahlungsbedingungen
- Das von Ihnen ausgewählte Produkt können Sie über die Schaltfläche “In den Warenkorb” in den Warenkorb legen. Nachdem Sie das Produkt in den Warenkorb gelegt haben, können Sie die gewünschte Stückzahl des Produkts festlegen. Nach der Eingabe der Menge und der Stückzahl wird die Bestellsumme nach Betätigung der Schaltfläche “Warenkorb aktualisieren” neu berechnet.
- Während des Kaufs hat der Käufer die Möglichkeit, den Inhalt des Warenkorbs zu ändern, zu löschen oder neue Produkte auszuwählen.
- Wenn Sie auf die Schaltfläche “Zur Kasse gehen” klicken, werden Sie zur Schnittstelle für die Bestelldetails weitergeleitet, wo Sie die Rechnungsdaten eingeben.
- Wenn die Daten korrigiert werden müssen, kann der Kunde dies uneingeschränkt tun, solange er nicht auf die Schaltfläche “Bezahlen” geklickt hat. Durch Anklicken des Buttons “Bezahlen” wird eine Bestellung mit Zahlungsverpflichtung ausgelöst, und durch Anklicken des Buttons “Bezahlen” akzeptiert der Kunde die Vertragsbedingungen für das Produkt, einschließlich der Bestimmungen dieser AGB. Nach dem Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, die Eingabefehler zu korrigieren, indem Sie die Korrektur der Eingabefehler innerhalb von 24 Stunden nach dem Absenden der Bestellung an die E-Mail-Adresse des Betreibers (info.sze@europematch.eu) senden.
- Gemäß der Praxis der Website kommt der auf der Bestellung des Produkts basierende Vertrag mit dem Erhalt der E-Mail zur Bestätigung der Bestellung zustande, und die Website sendet die Bestätigungs-E-Mail innerhalb von 48 Stunden, nachdem der Kunde die Bestellung aufgegeben hat. Die Bestätigungs-E-Mail enthält den Preis für das/die Produkt(e) und die AGB (im .pdf-Format). Mit der Bestätigungs-E-Mail wird der Vertrag zwischen den Parteien geschlossen.
- Der Betreiber sendet eine automatische Bestätigungs-E-Mail zur Bestätigung des Kaufs an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. Wenn der Käufer eine falsche E-Mail-Adresse angibt, ist der Käufer für den daraus entstehenden Schaden verantwortlich und die Haftung des Betreibers ist ausgeschlossen.
- Wenn der Kunde die oben genannte Bestätigungs-E-Mail nicht innerhalb weniger Minuten nach dem Kauf erhält, kann dies auf einen technischen oder sonstigen Verbindungsfehler zurückzuführen sein. Bitte wiederholen Sie in diesem Fall die Transaktion nicht, sondern wenden Sie sich umgehend an den Kundendienst des Betreibers (die Kontaktdaten des Kundendienstes finden Sie am Anfang der AGB). Der Kundendienst wird das Problem beheben.
- Erhält der Käufer aus irgendeinem Grund nicht innerhalb von 48 Stunden eine Bestätigung seiner Bestellung, ist er von seiner Angebotspflicht befreit, d.h. er ist nicht mehr an seine Bestellung gebunden und nicht verpflichtet, diese anzunehmen oder zu bezahlen. Wenn Sie Ihre Bestellung bereits bezahlt haben, erstattet der Betreiber Ihnen den Betrag unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden.
- Die Auswahl des Produkts verpflichtet den Käufer nicht zum Kauf. Wenn Sie den Bestellvorgang nicht abschließen, wird das ausgewählte Produkt gelöscht, und das zuvor ausgewählte Produkt wird wieder für andere Nutzer der Website verfügbar.
- Zahlungsweise
- Für den Kauf des Produkts bietet der Betreiber auf der Website die folgenden Zahlungsmöglichkeiten an:
- per Online-Überweisung (mit Bankkarte): Auf der Website können Sie mit einer Bankkarte bezahlen, die von den Kartenherausgebern American Express, Discover, VISA und Mastercard ausgegeben wird. Der Betreiber speichert die bei der Zahlung angegebenen Daten nicht.
- Während des Kaufvorgangs hat der Kunde über die Zahlung des Kaufpreises (eventuell der Lieferkosten) des Produkts hinaus keine weiteren Verpflichtungen. Der Kunde darf dem Betreiber keine Kaution oder andere finanzielle Sicherheiten stellen.
- Abholmöglichkeiten, lieferkosten
Die Hauszustellung durch die Kurierdienste GLS, DHL, Schenker, DSV ist als Abholoption für Käufer vorgesehen.
- Hauszustellung durch GLS, DHL, Schenker, DSV Kurierdienst
- Die Pakete mit den Produkten werden an Werktagen zwischen 8.00 und 17.00 Uhr zugestellt.
- Der Kurierdienst unternimmt zwei Zustellversuche, und der Käufer trägt die Kosten für die Zustellung und die Rücksendung der nicht abgeholten Pakete.
- WICHTIG: Sollte die Zustellung des Pakets an der angegebenen Adresse auf Hindernisse, Einschränkungen oder andere damit zusammenhängende Probleme stoßen (z. B. ist die zur Entgegennahme des Pakets berechtigte Person tagsüber nicht an der Adresse anwesend usw.), geben Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung in der Spalte “Hinweis” an. der Betreiber leitet dies an den Kurierdienst weiter.
- Die Versandgebühr entspricht dem beim Kauf angegebenen Betrag.
- Verkäufe durch Wiederverkäufer
- Der Betreiber verkauft seine Produkte auch an Käufer, die das gekaufte Produkt weiterverkaufen (im Folgenden: Wiederverkäufer).
- Für den Fall, dass der Kauf der Produkte des Betreibers nicht beim Betreiber, sondern bei einem Wiederverkäufer erfolgt, können die Käufer des Wiederverkäufers gegenüber dem Betreiber nicht die in diesem Vertrag festgelegten Bestimmungen geltend machen
2.1. das Widerrufsrecht,
2.2. zusätzliches Gewährleistungsrecht,
2.3. Bestimmungen zur Gewährleistung,
2.4. Bestimmungen zur Reklamationsbearbeitung.
Die Käufer des Wiederverkäufers können ihre oben genannten Rechte gegenüber dem Wiederverkäufer auf der Grundlage der Verträge des Wiederverkäufers und des jeweils geltenden Rechts geltend machen.
- Urheberrechte und geistiges Eigentum
- Die Website ist durch das Urheberrecht geschützt. Der Betreiber ist der Inhaber des Urheberrechts oder der autorisierte Nutzer aller auf der Website angezeigten Nicht-Nutzer-Inhalte, jeglicher Autorenwerke oder anderer geistiger Schöpfungen (einschließlich, unter anderem, aller Grafiken und anderer Materialien, des Layouts und der Bearbeitung der Website-Oberfläche, der verwendeten Software und anderer Lösungen, Idee, Implementierung).
- Der Betreiber ist berechtigt, alle nicht vom Nutzer verwendeten Markenzeichen (Markennamen, Logos, etc.) auf der Website zu verwenden. Die Registrierung, die Nutzung der Website und keine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren dem Nutzer das Recht auf jegliche Nutzung oder Verwendung eines Handelsnamens oder einer Marke auf der Website.
- Abgesehen von der mit der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website verbundenen Darstellung, der notwendigen vorübergehenden Vervielfältigung und der Anfertigung von Kopien für private Zwecke dürfen diese geistigen Werke ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Betreibers nicht in anderer Form genutzt oder verwertet werden.
- Einseitige Änderung des Inhalts der AGB
- Die Website behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Übereinstimmung mit dem Gesetz V von 2013 § 6:191 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu ändern. Auf der Grundlage von Absatz (4) des § Die anfängliche zeitliche Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird durch das Datum unter dem Titel oben auf der Seite angegeben.
- Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden auf der Website gesondert angegeben. Bitte teilen Sie unserer Website innerhalb von 15 Tagen mit, wenn Sie die geänderten AGB nicht akzeptieren möchten. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 15 Tagen mitteilen, akzeptieren Sie die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wenn Sie uns innerhalb von 15 Tagen mitteilen, dass Sie die geänderten AGB nicht akzeptieren wollen, werden wir dies zwar bestätigen, Sie aber darüber informieren, dass Sie die Dienste der Website nicht nutzen können. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können nur aus einem triftigen Grund geändert werden, z. B. wegen einer wesentlichen Änderung der Funktionsweise der Website, einer Gesetzesänderung, eines behördlichen Beschlusses, einer Werbeaktion, neuer Dienstleistungen usw.
- Widerrufsrecht des Kunden, Zubehörgarantie, Produktgarantie
Dieses Kapitel unterliegt den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch.
- Das Widerrufsrecht des Verbrauchers
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nur für Verbraucher.
- Im Zusammenhang mit dem Kauf, hat der Verbraucher das Recht auf Widerruf nach den Bedingungen in diesen AGB angegeben.
- Das Widerrufsrecht bedeutet, dass Sie einseitig von einem im Internet (per Fernabsatz) geschlossenen Vertrag auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung zurücktreten können und im Falle der Rückgabe des Produkts vom Betreiber die Erstattung des von Ihnen gezahlten Betrags verlangen können.
- Gemäß § 20 der Verordnung hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle eines Kaufvertrags über ein Produkt kann der Verbraucher sein Widerrufsrecht innerhalb der Frist ausüben, die mit dem Tag beginnt, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das zuletzt gelieferte Produkt erhalten hat, im Falle des Kaufs und Verkaufs mehrerer Produkte, wenn die Dienstleistung für jedes Produkt zu einem anderen Zeitpunkt erfolgt.
- Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers erstreckt sich vom Beginn der Bestellung bis 14 Tage nach Erhalt oder Lieferung.
- Wir können davon ausgehen, dass Ihre Erklärung zur Ausübung des Widerrufsrechts fristgerecht eingegangen ist, wenn Sie Ihre Erklärung innerhalb der oben genannten Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts absenden.
- Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, müssen Sie eine eindeutige Erklärung über Ihren Entschluss zum Widerruf (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) an die in Ziffer I genannte Adresse senden. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch unter Verwendung der als Anlage 1 zu diesen AGB beigefügten Muster-Widerrufserklärung ausüben. Die Erklärung ist an den Betreiber zu senden.
- Der Verbraucher trägt die Kosten, die im Zusammenhang mit der Rücksendung des Produkts aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts entstehen. Dem Verbraucher werden keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt.
- Die Verordnung stellt klar, dass im Falle des Widerrufs nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die im Zusammenhang mit der Erfüllung entstandenen Kosten (z. B. die Kosten für die Lieferung des Produkts) an den Verbraucher zurückerstattet werden. Allerdings werden dem Verbraucher nicht in jedem Fall die vollen Transportkosten zurückerstattet, da die Regierungsverordnung auch besagt, dass der Unternehmer nicht verpflichtet ist, die daraus resultierenden Mehrkosten zu erstatten, wenn der Verbraucher eine andere als die übliche Transportart wählt. Das bedeutet, dass, wenn der Verbraucher beispielsweise eine “teurere” Lieferung wählt, die schneller ist als die “normale” Lieferung des Unternehmers oder nur zu einer bestimmten Tageszeit erfolgt, der Unternehmer im Falle einer Stornierung nur den Betrag zahlt, der der “normalen” Liefergebühr entspricht, und verpflichtet ist, diese dem Verbraucher zu erstatten (zusätzliche Versandkosten werden also nicht erstattet).
- Der Betreiber kann Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung verlangen.
- Pflichten des Betreibers im Falle einer Kündigung durch den Verbraucher:
Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so erstattet der Unternehmer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach Kenntnisnahme des Rücktritts, den gesamten vom Verbraucher gezahlten Betrag als Entschädigung zurück, einschließlich der im Zusammenhang mit der Erfüllung entstandenen Kosten. Im Falle des Rücktritts erstattet der Betreiber dem Verbraucher den geschuldeten Betrag auf die gleiche Weise wie die vom Verbraucher verwendete Zahlungsmethode. Im Hinblick auf das Zurückbehaltungsrecht des Unternehmers kann der Unternehmer bei einem Vertrag über den Verkauf eines Produkts den Betrag der Entschädigung so lange einbehalten, bis der Verbraucher das Produkt zurückgegeben hat oder zweifelsfrei nachgewiesen hat, dass er es zurückgegeben hat. Von den beiden Zeitpunkten ist der frühere zu berücksichtigen. Dem Unternehmer steht kein Zurückbehaltungsrecht zu, wenn er sich bereit erklärt hat, das Produkt selbst zurückzutransportieren.
- Im Falle der Beendigung der Verpflichtungen des Verbrauchers
Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, hat er das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach der Mitteilung über den Widerruf zurückzugeben oder dem Unternehmer oder einer von ihm zur Entgegennahme des Produkts bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Unternehmer hat sich verpflichtet, das Produkt selbst zurückzusenden. Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, der Betreiber hat sich zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet. Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts ist der Verbraucher nicht verpflichtet, bestimmte Kosten zu tragen: – die vollständigen oder teilweisen Kosten der Erfüllung des Vertrages über die Erbringung der Dienstleistung, wenn der Unternehmer seiner Informationspflicht über die Ausübung des Widerrufsrechts nicht nachgekommen ist oder der Verbraucher die Ausübung des Widerrufsrechts nicht vor Ablauf der Frist verlangt hat, – wenn der Verbraucher nicht ausdrücklich seine Zustimmung zum Beginn der Erfüllung des Vertrages vor Ablauf der Frist erteilt hat, wenn der Verbraucher nicht vor Ablauf der 14-tägigen Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts seine ausdrückliche vorherige Zustimmung zum Beginn der Ausführung des Vertrags erteilt hat, – wenn der Verbraucher nicht gleichzeitig mit seiner ausdrücklichen vorherigen Zustimmung erklärt hat, dass er mit seiner Zustimmung sein Recht auf Ausübung des Widerrufsrechts verliert, oder – wenn der Unternehmer es versäumt hat, bei der Aushändigung einer Kopie des abgeschlossenen Vertrags, spätestens jedoch bei der Aushändigung, eine Bestätigung auf einem dauerhaften Datenträger abzugeben.
- Ist der Betreiber seiner Verpflichtung zur Belehrung über das Widerrufsrecht nicht nachgekommen, verlängert sich die oben genannte Widerrufsfrist um zwölf Monate.
- Zusätzliche Garantie für den Verbraucher
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nur für Verbraucher.
- Wir können Sie über die Zubehörgarantie als Recht des Verbrauchers wie folgt informieren.
Im Wesentlichen bedeutet die Zusatzgarantie, dass der Betreiber im Falle des Verkaufs des Produkts im Rahmen der Zusatzgarantie für den Mangel des Produkts haftet (genauer gesagt, für den Mangel, der aufgrund der Ursache des zum Zeitpunkt des Kaufs bereits vorhandenen Mangels des Produkts auftritt).
In welchem Fall können Sie Ihr zusätzliches Gewährleistungsrecht geltend machen?
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Betreibers können Sie gegenüber dem Betreiber einen Gewährleistungsanspruch nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.
Welche Rechte stehen Ihnen aufgrund Ihres Garantieanspruchs zu?
Sie können – je nach Ihrer Wahl – die folgenden zusätzlichen Garantieansprüche geltend machen:
Sie können Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, dass die Erfüllung des von Ihnen gewählten Wunsches unmöglich ist oder für den Betreiber mit unverhältnismäßigen Mehrkosten gegenüber der Erfüllung anderer Wünsche verbunden wäre. Wenn Sie die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt haben oder verlangen konnten, können Sie eine anteilige Lieferung des Schadensersatzes verlangen oder den Mangel auf Kosten des Betreibers beheben oder durch einen anderen reparieren lassen oder – als letztes Mittel – auch vom Vertrag zurücktreten.
Sie können von Ihrem gewählten Zubehör-Garantierecht zu einem anderen wechseln, aber Sie tragen die Kosten für den Wechsel, es sei denn, er war gerechtfertigt oder der Betreiber hat einen Grund dafür angegeben.
Welche Frist gilt für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruchs?
Sie sind verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Fehlers zu melden. Gleichzeitig möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie nach Ablauf der einjährigen Verjährungsfrist ab Vertragsabschluss Ihre ergänzenden Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend machen können.
Gegen wen können Sie Ihren Anspruch auf Zubehörgarantie geltend machen?
Sie können Ihren Zubehör-Garantieanspruch gegenüber dem Betreiber geltend machen.
Welche weiteren Voraussetzungen gibt es für die Geltendmachung Ihrer zusätzlichen Gewährleistungsrechte?
Innerhalb von sechs Monaten ab dem Lieferdatum gibt es keine andere Voraussetzung für die Geltendmachung Ihres Anspruchs auf Zubehörgarantie als die Meldung des Mangels, wenn Sie beweisen, dass das Produkt oder die Dienstleistung vom Betreiber erbracht wurde. Nach Ablauf von sechs Monaten seit der Leistung sind Sie jedoch bereits verpflichtet zu beweisen, dass der von Ihnen erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorlag.
- Produktgarantie für den Verbraucher
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nur für Verbraucher.
- Wir können Sie über die Produktgarantie, als Recht des Verbrauchers, wie folgt informieren.
In welchem Fall können Sie Ihr Produktgewährleistungsrecht nutzen?
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) können Sie – je nach Wahl – einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör oder einen Anspruch auf Produktgarantie geltend machen.
Welche Rechte haben Sie im Rahmen Ihres Produktgarantieanspruchs?
Als Produktgarantieanspruch können Sie nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
In welchem Fall gilt das Produkt als mangelhaft?
Das Produkt ist mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
Welche Frist gilt für die Geltendmachung Ihres Produktgarantieanspruchs?
Sie können Ihren Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren nach Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.
Gegen wen und unter welchen anderen Bedingungen können Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?
Sie können Ihren Produktgarantieanspruch nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs müssen Sie den Mangel des Produkts beweisen.
In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von der Produktgewährleistungspflicht befreit?
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er dies nachweisen kann:
- das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder
- der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war oder
- der Fehler des Produkts aus der Anwendung von Gesetzen oder zwingenden behördlichen Vorschriften resultiert.
Es genügt, wenn der Hersteller (Händler) einen Ausschlussgrund nachweist.
Bitte beachten Sie, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig und parallel zueinander einen Zubehör-Garantieanspruch und einen Produkt-Garantieanspruch geltend machen können. Wenn Ihr Produktgewährleistungsanspruch jedoch erfolgreich geltend gemacht wird, können Sie Ihren Zubehörgewährleistungsanspruch für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.
- Gewährleistung
Für alle vom Betreiber verkauften Produkte gilt eine Garantie gemäß der geltenden Gesetzgebung und der Handelspraxis der Hersteller.
In welchem Fall können Sie Ihr zusätzliches Gewährleistungsrecht ausüben?
Im Falle einer mangelhaften Leistung ist der Betreiber verpflichtet, auf der Grundlage des Vertrags oder der gesetzlichen Bestimmungen eine Garantie zu gewähren.
Welche Rechte stehen Ihnen im Rahmen der Garantie zu und innerhalb welcher Frist?
Dem Käufer stehen die Rechte aus dem Garantieschein innerhalb der Frist zu, die in den für das jeweilige Produkt geltenden Rechtsvorschriften festgelegt ist.
Wann ist das Unternehmen von seiner Garantieverpflichtung befreit?
Das Unternehmen ist von der Garantieverpflichtung nur dann befreit, wenn es nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistungserbringung entstanden ist (z.B.: zurückzuführen auf einen Fehler in der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßen Gebrauch, Missachtung der Gebrauchs- und Handhabungsvorschriften, unsachgemäße Lagerung, unsachgemäße Handhabung, Vandalismus, wenn der Fehler durch Elementarschäden oder Naturkatastrophen verursacht wurde).
Ich weise Sie darauf hin, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig und parallel einen Anspruch auf Zubehörgarantie und Gewährleistung oder einen Anspruch auf Produktgarantie und Gewährleistung geltend machen können, andernfalls stehen Ihnen die Rechte aus der Gewährleistung gemäß Artikel XV dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. (Zubehörgarantie und Produktgarantie) zustehen, unabhängig von den Rechten, die in
Der Hersteller bzw. der ungarische Vertreiber übernimmt im Falle einer mangelhaften Leistung eine Garantie gemäß den Bestimmungen des Garantiescheins.
151/2003 über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter. (IX. 22.) Die Regierungsverordnung definiert die Fälle der obligatorischen Garantie im Falle von Verbrauchern. Die vom Betreiber verkauften Produkte sind in der genannten Verordnung nicht aufgeführt, so dass der Betreiber nicht verpflichtet ist, eine Garantie im Sinne des Gesetzes zu gewähren.
- Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nur für Verbraucher.
- Der Sitz des Betreibers, der Ort der Reklamationsbearbeitung, die Postanschrift, die E-Mail-Adresse, die Internetadresse und die Telefonnummer seines Kundendienstes sind in Punkt I der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden.
- Der Verbraucher kann dem Betreiber mündlich oder schriftlich eine Beschwerde über ein Verhalten, eine Tätigkeit oder eine Unterlassung des Betreibers mitteilen, die unmittelbar mit der Erbringung oder dem Verkauf der Dienstleistung zusammenhängen. Der Betreiber prüft die mündliche Beschwerde unverzüglich und schafft, wenn möglich, sofort Abhilfe. Wenn der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist oder die sofortige Untersuchung der Beschwerde nicht möglich ist, ist der Betreiber verpflichtet, die Beschwerde und seinen Standpunkt dazu unverzüglich zu protokollieren und im Falle einer mündlichen Beschwerde, die persönlich vorgebracht wurde, dem Verbraucher an Ort und Stelle, im Falle einer mündlichen Beschwerde, die über einen elektronischen Kommunikationsdienst mitgeteilt wurde, telefonisch oder auf andere Weise eine Kopie davon zu übergeben, die dem Verbraucher spätestens gleichzeitig mit der inhaltlichen Antwort zugestellt wird.
- Der Unternehmer antwortet auf die schriftliche Beschwerde innerhalb von dreißig (30) Tagen nach deren Erhalt schriftlich und sendet sie dem Verbraucher per E-Mail zusammen mit dem oben genannten Protokoll. Der Betreiber ist verpflichtet, seinen Standpunkt zur Ablehnung der Reklamation zu begründen. Im Falle der Ablehnung der Beschwerde ist der Unternehmer verpflichtet, dem Verbraucher schriftlich mitzuteilen, welche Behörde oder Schlichtungsstelle – je nach Art der Beschwerde – das Verfahren einleiten kann. Die Postanschrift der zuständigen Behörde oder der Schlichtungsstelle am Sitz des Unternehmers muss angegeben werden.
- Im Falle einer abschlägigen Antwort können Sie sich an die unabhängigen Schlichtungsstellen wenden, die bei den Industrie- und Handelskammern der Komitate (Hauptstädte) eingerichtet sind:
- Baranya Megyei Békéltető testület
Sitz: 7625 Pécs, Majorosy Imre u. 36.
Telefonnummer: (72) 507-154
Fax: (72) 507-152
Kammer: Dr. József Bodnár
E-Mail: kerelem@baranyabekeltetes.hu , info@baranyabekeltetes.hu
- Bács-Kiskun Megyei Békéltető Testület
Sitz: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Telefonnummern: (76) 501-525, (76) 501-532
Fax: (76) 501-538
Kammer: Dr. Zsuzsanna Horváth
E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu
- Békés Megyei Békéltető Testület
Sitz: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummern: (66) 324-976, 446-354, 451-775
Fax: (66) 324-976
Kammer: Dr. László Bagdi
E-Mail: bekeltetes@bmkik.hu ; bmkik@bmkik.hu
- Borsod-Abaúj-Zempléni Békéltető Testület
Sitz: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer: (46) 501-091, 501-870
Fax: (46) 501-099
Kammer: Dr. Péter Tulipán
E-Mail: bekeltetes@bokik.hu
- Budapesti Békéltető Testület
Sitz: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.
Telefonnummer: (1) 488-2131
Fax: (1) 488-2186
Kammer: Dr. György Baranovszky
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
- Csongrád Megyei Békéltető Testület
Sitz: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: (62) 554-250/118 Durchwahl
Fax: (62) 426-149
Kammer: Dr. Károly Horváth
E-Mail: info@csmkik.hu
- Fejér Megyei Békéltető Testület
Sitz: 8000 Székesfehérvár, Hosszúséta tér 4-6.
Telefonnummer: (22) 510-310
Fax: (22) 510-312
Kammer: Dr. Vári Kovács József
E-Mail: fmkik@fmkik.hu ; bekeltetes@fmkik.hu
- Győr-Moson-Sopron Megyei Békéltető Testület
Sitz: 9021 Győr, Szent István út 10/a.
Telefonnummer: (96) 520-202; 520-217
Fax: (96) 520-218
Kammer: László Horváth
E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu
- Hajdú-Bihar Megyei Békéltető Testület
Sitz: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.
Telefonnummern: 06-52-500-710, 06-52-500-745
Fax: 06-52-500-720
Kammer: Dr. Zsolt Hajnal
E-Mail: bekelteto@hbkik.hu
- Heves Megyei Békéltető Testület
Sitz: 3300 Eger, Faiskola út 15.
Telefonnummer: (36) 416-660/105 Durchwahl
Fax: (36) 323-615
Kammer: Dr. Csaba Gordos
E-Mail: bekeltetes@hkik.hu
- Jász-Nagykun-Szolnoki Békéltető Testület
Sitz: 5000 Szolnok, Verseghy park 8.
Telefonnummer: (56) 510-610
Fax: (56) 370-005
Kammer: Dr. Lajkóné dr. Vígh Judit
E-Mail: bekeltetotestulet@jnszmkik.hu
- Komárom-Esztergom Megyei Békéltető Testület
Sitz: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Telefonnummer: (34) 513-010
Fax: (34) 316-259
Kammer: Dr. György Rozsnyói
E-Mail: bekeltetes@kemkik.hu
- Nógrád Megyei Békéltető Testület
Sitz: 3100 Salgótarján, Alkotmány út 9/a
Telefonnummer: (32) 520-860
Fax: (32) 520-862
Kammer: Dr. Erik Pongó
E-Mail: nkik@nkik.hu
- Pest Megyei Békéltető Testület
Sitz: 1119 Budapest, Etele út 59-61, II. Stock 240.
Telefonnummer: 06-1-269-0703
Fax: 06-1-269-0703
Kammer: Dr. Károly Csanádi
E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu
- Somogy Megyei Békéltető Testület
Sitz: 7400 Kaposvár, Anna utca 6.
Telefonnummer: (82) 501-000
Fax: (82) 501-046
Kammer: Dr. Ferenc Novák
E-Mail: skik@skik.hu
- Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Békéltető Testület
Sitz: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummern: (42) 311-544, (42) 420-180
Fax: (42) 420-180
Kammer: Görömbeiné dr. Balmaz Katalin
E-Mail: bekelteto@szabkam.hu
- Tolna Megyei Békéltető Testület
Sitz: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.
Telefonnummer: (74) 411-661
Fax: (74) 411-456
Kammer: Dr. Ferenc Gáll
E-Mail: kamara@tmkik.hu
- Vas Megyei Békéltető Testület
Sitz: 9700 Szombathely, Honvéd tér 2.
Telefonnummer: (94) 312-356
Fax: (94) 316-936
Kammer: Dr. Zoltán Kövesdi
E-Mail: vmkik@vmkik.hu
- Veszprém Megyei Békéltető Testület
Sitz: 8200 Veszprém, Budapest u. 3.
Telefonnummer: (88) 814-111
Fax: (88) 412-150
Kammer: Dr. Csaba Vasvári
E-Mail: info@bekeltetesveszprem.hu
- Zala Megyei Békéltető Testület
Sitz: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.
Telefonnummer: (92) 550-513
Fax: (92) 550-525
Kammer: Dr. Sándor Molnár
E-Mail: zmkik@zmkik.hu ; zmbekelteto@zmkik.hu
- Name der zuständigen Schlichtungsstelle nach dem Sitz des Betreibers:
- Csongrád-Csanád Megyei Békéltető Testület
Sitz: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: (62) 554-250/118 Durchwahl
Fax: (62) 426-149
Kammer: Dr. Károly Horváth
E-Mail: info@csmkik.hu
- Im Falle einer Beschwerde ist in erster Linie die Schlichtungsstelle am Wohnsitz des Verbrauchers zuständig.
- Die Schlichtungsstelle ist zuständig für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten (Verbraucherstreitigkeiten) zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen im Zusammenhang mit der Qualität und Sicherheit des Produkts, der Anwendung der Produkthaftungsvorschriften, der Qualität der Dienstleistung sowie dem Abschluss und der Erfüllung des Vertrags zwischen den Parteien. Zu diesem Zweck versucht die Schlichtungsstelle, eine Einigung zwischen den Parteien herbeizuführen, und wenn dies nicht gelingt, trifft sie eine Entscheidung in der Sache, um eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Auf Antrag des Verbrauchers oder des Unternehmers berät die Schlichtungsstelle über die Rechte des Verbrauchers und seine Pflichten.
- Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Website bei der Schlichtungsstelle an ihrem Sitz oder – mit Wirkung für alle Schlichtungsstellen – bei der Ungarischen Industrie- und Handelskammer eine allgemeine, bis auf Widerruf gültige Unterwerfungserklärung abgeben kann, in der sie sich verpflichtet, sich dem Verfahren der Schlichtungsstelle und, falls keine Einigung zustande kommt, der in einem solchen Verfahren getroffenen Entscheidung zu unterwerfen. In der Unterwerfungserklärung kann die Website den Umfang und die Reichweite ihrer Verpflichtung auf den von ihr bestimmten Wert des Rechtsstreitgegenstandes oder auf eine andere Weise beschränken. Die Website ist von der Verbindlichkeit dieser Erklärung befreit, wenn sie nachweist, dass sie in gleicher Weise wie die Zusage vor Vertragsschluss widerrufen wurde.
- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Betreiber verpflichtet ist, an dem Verfahren der Schlichtungsstelle mitzuwirken.
- Im Falle einer Verbraucherschutzbeschwerde können Sie sich an die regional zuständigen Regierungsstellen wenden. Die Liste der Bezirksämter der territorial zuständigen Regierungsstellen können Sie unter folgender Adresse abrufen: www.kormanyhivatal.hu
- Wenn Sie eine Beschwerde über ein online erworbenes Produkt oder eine online erworbene Dienstleistung einreichen möchten, können Sie auf der nachstehenden Website eine außergerichtliche Beilegung der Beschwerde einleiten. Das Portal kann nur genutzt werden, wenn Sie in der EU wohnen und der Händler ebenfalls in einem EU-Land ansässig ist. https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show;
- Im Falle eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht können Sie sich an das Amt für wirtschaftlichen Wettbewerb wenden
- Gazdasági Versenyhivatal
Sitz: 1054 Budapest, Alkotmány u. 5.
Postleitzahl 1245 Budapest 5. Pf.1036
Telefonnummer: (1) 472-8900
Fax: (1) 472-8905
- Schlussbestimmungen
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in erster Linie durch das Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch, das Gesetz 45/2014 über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen geregelt. (II. 26.) Regierungsverordnung 151/2003 über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter. (IX. 22.) Regierungsverordnung und CLV von 1997 über den Verbraucherschutz. Gesetz, VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (27. April 2016) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (allgemeine Datenschutzverordnung) (DSGVO), CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte elektronischer Handelsdienste und Dienste der Informationsgesellschaft. Gesetz und die geltenden ungarischen Rechtsvorschriften sind anwendbar.
Anhang 1
Muster-Widerrufserklärung
(nur ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
Adressat:
Ich/wir, der/die Unterzeichnende(n), erkläre(n), dass ich/wir von meinem/unserem Widerrufsrecht in Bezug auf den Vertrag über den Verkauf der folgenden Ware(n) Gebrauch mache(n): *
Datum des Vertragsabschlusses/Datum der Annahme: *
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur im Falle einer Erklärung auf Papier)
Datiert